Die Phytotherapie nutzt die Heilkraft der Pflanzen, um den Körper auf natürliche Weise zu stärken. Ihre wertvollen Vielstoffgemische können die Funktionen des Organismus positiv beeinflussen und Beschwerden, Symptome oder Krankheiten in eine positive Richtung lenken.
Ein Beispiel: Bei nervöser Unruhe und Einschlafproblemen kann Passionsblume helfen, das Gedankenkarussell zu stoppen, während Kalmus den kalten Magen stärkt. Artischocke kann die Cholesterinwerte senken, und Mariendistel unterstützt die Regeneration einer strapazierten Leber.
Ob als Kapsel, Tee, individuelle Tinktur oder Spagyrische Essenz – pflanzliche Mittel bieten eine sanfte und wirkungsvolle Unterstützung für Ihre Gesundheit.
Ein Phytoceutical ist ein rein pflanzliches Produkt, das bioaktive Inhaltsstoffe enthält und über medizinische oder gesundheitsfördernde Wirkungen verfügt. Der Begriff setzt sich aus „Phyto-“ (griechisch für „Pflanze“) und „-ceutical“ (von „pharmaceutical“) zusammen, was die Verbindung zwischen pflanzlicher Herkunft und pharmakologischer Wirkung betont. Im Unterschied zu einem Phytotherapeutikum werden Phytoceuticals häufig als Nahrungsergänzungsmittel oder funktionelle Lebensmittel verkauft und enthalten oft isolierte oder standardisierte bioaktive Pflanzenstoffe. Sie sind daher im rechtlichen Sinne keine Arzneimittel.
Eigenschaften von Phytoceuticals:
Phytoceuticals sind keine Medikamente im klassischen Sinn, können aber eine wichtige Rolle in der Gesundheitsprävention und alternativedizinischen Therapie spielen. Sie sind oft Bestandteil von Phytotherapie oder funktionellen Lebensmitteln.