Integratives Labor

Auf der Suche nach der Ursache oder Beurteilung des Gesundheitsstatus

Was ist ein integratives Labor?

Diagnostik durch Naturarzt mit Hilfe eines Integrativen Labors
Ein integratives Labor wird oft in der Naturheilkunde eingesetzt, um ganzheitliche Therapien zu unterstützen

Merkmale eines integrativen Labors

  • Kombination aus Schulmedizin & Ganzheitsmedizin 
  • klassische Blut-, Stuhl- oder Urinanalysen werden mit innovativen oder funktionellen Tests ergänzt
  • Fokus auf Ursachen statt nur Symptomen 
  • oft für chronische Erkrankungen oder unklare Beschwerden genutzt
  • Individualisierte Diagnostik – personalisierte Labortests für Ernährung, Mikrobiom, Hormone, Entgiftung, Immunfunktion etc. 

Untersuchungen in einem integrativen Labor

  • Klassische Labordiagnostik: Blutwerte, Entzündungsmarker, Organfunktionen (Leber, Niere, Schilddrüse).
  • Mikrobiomanalysen: Stuhltests zur Bestimmung der Darmflora, Identifikation von SIBO/IMO oder Darmentzündungen. 
  • Nährstoffanalysen: Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren, Fettsäuren.
  • Hormonstatus: Speichel- oder Urintests zur Untersuchung von Stresshormonen, Schilddrüse oder Sexualhormonen.
  • Genetische Tests: Untersuchung genetischer Prädispositionen für Stoffwechselstörungen, Entzündungen oder Detox-Prozesse.
  • Toxikologische Tests: Belastung durch Schwermetalle, Umweltgifte oder oxidative Stressmarker.

Für wen ist ein integratives Labor sinnvoll?

  • Menschen mit chronischen Beschwerden (Müdigkeit, Verdauungsprobleme, Autoimmunerkrankungen, Hormonstörungen).
  • Patienten mit ungeklärten Symptomen, die in der Schulmedizin keine klare Diagnose bekommen.
  • Personen, die ihre Gesundheit optimieren möchten (z. B. Biohacker, Sportler, Anti-Aging).